zum Inhalt springen

Aktuelles

Algorithmic Transformation and Diffusion of Power: Trust, Conflict, Uncertainty and Control

Algorithmische Systeme und künstliche Intelligenz beeinflussen immer mehr Bereiche des modernen Lebens. Der Band vereint interdisziplinäre Beiträge führender internationaler Expert/innen und Experten zu aktuellen Fragen der Transformation etablierter normativer Ordnungen in eine digitalisierte prädiktive Gesellschaft, wie algorithmische Normativität Vertrauen und Kontrolle als zentrale Konzepte rechtlicher Governance herausfordert, Unsicherheit erzeugt, politische Prozesse beeinflusst, Macht und Ordnung in Demokratien verändert und zu einer Machtdiffusion führt sowie, nicht zuletzt, inwiefern ihr Einsatz eine demokratische (Mit-)Gestaltung erfordert, wenn aber unklar ist, wie Vertrauen, Kontrolle und Normbindung erodieren.

Den Band finden Sie hier.

 

Dritter Platz bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften im Rudern

Lilly Schröder, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, hat bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften im Rudern die Bronzemedaille im Frauen-Achter gewonnen.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

 

Vortrag: Transparency and Quality – does the AI Act ensure trustworthiness?

Am 15. September 2025 war Prof. Dr. Spiecker als Vortragende bei Prof. Dr. Philipp Hacker am Merantix AI Campus in Berlin zu Gast.
In ihrem Vortrag "Transparency and Quality – does the AI Act ensure trustworthiness?“ beleuchtete sie zentrale Fragen der Vertrauenswürdigkeit von Künstlicher Intelligenz im Lichte des AI Act.

 

Altersgrenzen für Social Media: Leopoldina Diskussionspapier empfiehlt besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen

Soziale Medien prägen den Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Doch bei intensiver Nutzung können sie das psychische, emotionale und soziale Wohlbefinden beeinträchtigen. Ein aktuelles Diskussionspapier der Leopoldina, an dem auch Prof. Spiecker mitwirkte, fasst den Forschungsstand zusammen und zeigt: Besonders bei suchtartigem Verhalten besteht Handlungsbedarf. Die Autorinnen und Autoren sprechen sich für klare Schutzmaßnahmen aus – etwa altersabhängige Zugangsregeln, die Begrenzung suchterzeugender Funktionen und mehr digitale Bildung. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche vor Risiken zu schützen und ihre Medienkompetenz zu stärken.

Das Diskussionspapier “Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen” finden Sie hier.

 

Veranstaltungshinweis: Authoritarian Legality, Agency and Administrative Law in China

This course discusses the role of law in China for governing officials and governed individuals. Using the concept of authoritarian legality as a theoretical backdrop, the course introduces institutional structures and the political environment in China, to find “wiggle room” for citizens in administrative structures to claim their rights. The course discusses the role of the constitution for public law in China, the basic set-up of administrative law and the court system, and how these structures are influenced by Chinese characteristics. It will look into such topics as the Social Credit System, the applicability of data protection laws for state organs and land ownership in China.

Knowledge of Chinese is encouraged but not necessary

Montag , 12:00 - 13:30 von 13.10.2025 bis 02.02.2026
118 Seminarraum S264 (30 Sitzpl.) (118/03/3.26)

Interessierte Studierende können sich zur Kursaufnahme an Hannah Klöber wenden: hkloeber@smail.uni-koeln.de

 

Die EDPL 02/2025 ist erschienen!

Die zweite Ausgabe der EDPL 2025 ist erschienen– mit spannenden Beiträgen führender Expert:innen, den prämierten Arbeiten des Young Scholar Award sowie aktuellen Berichten zur Datenschutzpraxis in Europa.

Weiter Informationen finden Sie hier

 

Die Ausgabe 02/2025 des Journal of AI Law and Regulation ist erschienen

Das internationale Journal hält rechtliche Einschätzungen und Analysen zu den jüngsten Entwicklungen im Bereich von Künstlicher Intelligenz und Regulierung bereit, verfasst von den führenden Expert/innen weltweit. 

Zum Journal geht es hier: https://aire.lexxion.eu/issue/AIRE/2025/2

Vortrag beim Digitaltag 2025

Prof. Spiecker sprach auf dem Digitaltag 2025 der Bitkom im Panel und Livestream „Digitalisierung und Recht – drei wissenschaftliche Perspektiven“, veranstaltet von der DFG und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Aus drei Perspektiven wurde thematisiert, wie die Wissenschaft, insbesondere die Informatik und Rechtswissenschaft, die Digitalisierung und vor allem den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bewertet.

Der Digitaltag am 27. Juni ist ein bundesweiter Aktionstag. 2025 steht er unter dem Motto „Digitale Demokratie“. Veranstaltet wird er von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis aus über 25 Organisationen.