zum Inhalt springen

Aktuelles

Guest Lecture Dr William Boothby: Artificial Intelligence, Warfare and the Law

Speaker: Dr William Boothby, Former Air Commodore (1 star); Deputy Director, Legal Services, Royal Air Force, UK

In late January Bill Boothby published his new book about AI, Warfare and the Law. One of the purposes of the text is to identify what autonomous weapons and AI that supports human decision-making in warfare must reliably do if it is to be legally acceptable. A second purpose is to work out who can be held legally responsible if things go wrong. He will explain some of the issues he grappled with when writing the book and will probably pose as many questions as he answers.

June 2, 2025 (Monday) | 7.30 pm; Reading Room, Academy for European Human Rights Protection, University of Cologne

Please register by sending an email to Tanja Liese until May 16, 2025 (tanja.liese@uni-koeln.de).

 

Erfolgreiche Habilitation von Dr. Sebastian Bretthauer

Dr. Sebastian Bretthauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, habilitierte sich mit der Schrift „Katastrophenschutzrecht – Kooperation und Koordination im Katastrophenschutz“ an der Universität zu Köln. Ihm wurde die Lehrbefähigung und -befugnis für die Fachgebiete „Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung“ erteilt. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich.
 

Schriftenverzeichnis | Curriculum Vitae

 

Kölner Universitäts Magazin - Künstliche Intransparenz

Künstliche Intelligenz verändert die Entstehung von Wissen und die Auswertung von Informationen grundlegend. Der European AI Act ist der erste umfassende Versuch, diese Entwicklung auf Gesetzesebene zu steuern. Im Gespräch mit Jan Voelkel beleuchtet Prof. Dr. Indra Spiecker Auswirkungen und Potential der am 01. August 2024 in Kraft getretenen KI-Verordnung – und wie Europa damit zur internationalen Referenz für KI-Regulierung werden könnte.

Den Beitrag finden Sie hier

 

Studien zum Datenschutz: "Digital Constitutionalism"

In der Reihe “Studien zum Datenschutz” neu erschienen ist das Werk “Digital Constitutionalism”, wissenschaftlich betreut von Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M., Prof. Dr. Laura Schertel Mendes und Dr. Ricardo R. Campos, LL.M.

Nahezu jede verfassungsrechtliche Regelung – insbesondere Grund- und Menschenrechte – wird in verschiedener Hinsicht durch die Auswirkungen und Funktionalitäten der Digitalisierung berührt. Bewährte Rechtsauffassungen und mitunter unausgesprochene Grundlagen, auf denen Verfassungen basieren, werden zunehmend in Frage gestellt. Die Beiträge dieses Werks widmen sich vor diesem Hintergrund – mit besonderem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz – unterschiedlichen methodischen, inhaltlichen und rechtsvergleichenden Fragestellungen.

Weitere Informationen und insbesondere einen Zugang zur OpenAccess-Version finden Sie hier

Zu der Reihe “Studien zum Datenschutz” geht es hier.

 

Beitrag: "Communication of State Authorities: The Power of the Office"

Prof. Spiecker verlangt Maßhalten sowie Einhaltung von Sachlichkeitsanforderungen in der politischen Kommunikation von Amtsträger/innen in ihrer Publikation in Krotoszynski/Koltay/Garden (Hrsg.), Disinformation, Misinformation, and Democracy, Cambridge University Press, 2025.

Den Beitrag finden Sie hier.

 

Call for Papers: Recht und Technik, Datenschutz im Diskurs

12. Workshop RuT 2025 – Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs
im Rahmen der GI-Jahrestagung INFORMATIK FESTIVAL 2025
Dienstag, 16.09.2025, Uni Potsdam Campus III - Griebnitzsee

Dieser Workshop bringt Informatiker und Juristen und sonstige Interessierte zusammen, die an Fragestellungen des technikbasierten Datenschutzes arbeiten. Es werden Themen adressiert, die anwendungsorientiertes Potential für interdisziplinären Diskurs und Zusammenarbeit bieten und die Möglichkeiten aufzeigen, wie Datenschutz durch Technik präzisiert und umgesetzt werden kann.

Themen (Auswahl):

  • Transparenz an der Schnittstelle von Technik und Recht
  • Modellierungen datenschutzkonformer Technikgestaltung
  • Entwicklungen im Privacy by Design und Privacy by Default
  • Risiken durch und Lösungsansätze mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz
  • Privacy-Risikoanalysen
  • Deepfakes
  • Dark Patterns (manipulative Designs zur Hergabe privater Daten)
  • Datenschutzgerechte Nutzung von Mobilitätsdaten

Einreichungen:

  • Gesucht sind Beiträge aus Wissenschaft und Praxis mit Bezug zum Thema des Workshops
  • Seitenumfang 12 Seiten = max. 44.000 Zeichen incl. Leerzeichen
  • Beiträge in Deutsch oder Englisch
  • Publikation im Tagungsband der Informatik 2025, in der Serie Lecture Notes in Informatics
  • Einreichung unter https://easychair.org/conferences/?conf=rut2025

Die Einreichungsfrist endet am 07.04.2025.

*Fristverlängerung bis zum 22.04.2025*

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Beitrag: "Warum wir nicht online wählen (dürfen)"

In einem aktuellen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Einspruch) beschäftigt sich Frau Prof. Spiecker anlässlich der anstehenden Bundestagswahlen mit der auch jüngst wieder diskutierten Thematik der Online-Wahlen und äußert sich dabei insbesondere zur (verfassungs-)rechtlichen Zulässigkeit.

Den Beitrag finden Sie hier.

 

Call for Papers - 2025 EDPL YOUNG SCHOLARS AWARD

Das Journal European Data Protection Law Review lädt junge Forschende (Masterstudierende oder Promovierende unter 35 Jahren) ein, Artikel auf Basis ihrer Abschlussarbeiten für den achten EDPL Young Scholars Award einzureichen.

Die besten Beiträge werden in einer Sonderausgabe der EDPL 2025 veröffentlicht. Der/die Gewinner*in erhält zudem ein einjähriges Abonnement der Fachzeitschrift.

Eingereichte Artikel müssen ein Thema des Datenschutzrechts aus europäischer Perspektive behandeln. Eine juristische Herangehensweise ist bevorzugt, interdisziplinäre Ansätze sind jedoch ebenfalls willkommen. 

Beiträge können unabhängig von der Originalsprache der Arbeit nur auf Englisch eingereicht werden. Eine Fachjury bewertet Qualität, Innovation und Prägnanz der Einreichungen.

Der Einsendeschluss fällt auf den 10. März 2025

 

Weitere Informationen und insbesondere die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier

 

Neuerscheinung: 2. Auflage des Großkommentars zum Datenschutzrecht (Simitis / Hornung / Spiecker)

Die 2. Auflage des Großkommentars bietet eine dogmatisch fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung der Normen der DS-GVO sowie sämtlicher Bestimmungen des BDSG 2018.

Sie berücksichtigt unter anderem neue Anpassungen des sektorspezifischen Datenschutzrechts auf Bundes- und Landesebene, die es seit Erscheinen der 1. Auflage gab, die ersten Stellungnahmen und Entscheidungen der Gerichte und Aufsichtsbehörden, die Schrems II-Entscheidung des EuGH vom Juli 2020 in den Art. 44 ff. DS-GVO sowie Änderungen des neuen BDSG durch das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz-EU. 

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von europäischem und nationalem Recht sowie auf der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten bietet der Nomos Verlag unter diesem Link.

Gedächtnisband: Spiros Simitis - sein Vermächtnis

Der Gedächtnisband „Spiros Simitis - sein Vermächtnis“ ist erschienen.

Das Werk versammelt die ergänzten und überarbeiteten Beiträge namhafter Weggefährten, die auf der zentralen Gedenkveranstaltung an der Goethe-Universität im Januar 2024 vorgestellt wurden und würdigt das Lebenswerk von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis, einer der prägendsten Persönlichkeiten des Datenschutzrechts.

Der national und international hoch geschätzte Rechtswissenschaftler leistete auch in anderen Rechtsgebieten wie dem Arbeitsrecht, Familienrecht, Produkthaftungsrecht, der Rechtsgeschichte, Rechtstheorie, dem Europarecht und der Rechtsvergleichung bedeutende Beiträge. In ihrer Aktualität wirken seine Erkenntnisse weit über seinen Tod und die Zeit der Forschung hinaus. Der Gedächtnisband bietet daher nicht nur einen umfassenden Einblick in das Lebenswerk von Spiros Simitis, sondern zeigt zudem Zukunftsperspektiven in den unterschiedlichen Rechtsbereichen auf.

Lesen Sie dazu auch die ausführliche Rezension im UniReport Frankfurt (Ausgabe 6/2024, S. 18) hier.

Einen Rückblick auf das Programm der Veranstaltung im vergangenen Januar finden Sie außerdem hier.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten bietet der Nomos Verlag unter diesem Link.