zum Inhalt springen

Projekte

Kurzübersicht

Privacy at Large 

Laufzeit: 2023 - 2026

Weitere Informationen 

LegRes 

Laufzeit: 2023 - 2025

Weitere Informationen

DataCare

Laufzeit: 2021 - 2024

Weitere Informationen

Cyberstress 

Laufzeit: 2023 - 2026

Weitere Informationen

Systematic Privacy 

Laufzeit: 2022 - 2025

Weitere Informationen

DFG Graduiertenkolleg 

Laufzeit: 2020 - 2024

Weitere Informationen

ECONtribute                                                        

Laufzeit: seit 2024

Weitere Informationen

Contrust 

Laufzeit: seit 2021

Weitere Informationen

P2Broker                                                               

Laufzeit: 2024 - 2027

Weitere Informationen

 

Kritische IT-Innovationsförderung
durch Experimentierklauseln und „Sandboxes“

Laufzeit: seit 2024 

Weitere Informationen

 

 


 

Privacy at Large

Das Projekt Privacy at Large (P@L) des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE setzt sich mit der frühzeitigen Implentierung von dateanschutzrechtlichen Anforderungen bei der Gestaltung von neuen IT-Technologien auseinander. Denn oftmals werden solche Anforderungen immer noch (zu) spät im Entwicklungsprozess berücksichtigt. Das Projekt zielt daher darauf ab, den datenschutzrechtlichen Status quo bei der Erforschung, Entwicklung und Nutzung neuer Tech­no­logien zu verbessern und Unternehmen, Institutionen und den Staat in die Lage zu versetzen, datenschutzkonforme IT aktiv zu fördern.

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026

Link: https://gu.athene-center.de/projekte/privacy-at-large


 

Cyberstress

Im Projekt Cyberstress - Modellbasierte Stresstests für cybersichere Energienetze wird ein Konzept entwickelt, durch das sich die Idee von Stresstests auf den Strombereich übertragen lässt, um so die Widerstandsfähigkeit des Energiesektors gegenüber Cyberangriffen wesentlich besser messen, überwachen und durchsetzen zu können. Aus der rechtlichen Perspektive werden dabei insbesondere das IT-Sicherheits-, Digitalisierungs- und Datenschutzrecht adressiert, um eine rechtskonforme Implementierung von Stresstests im Energiesektor zu ermöglichen.

Laufzeit: 01.05.2023 - 30.04.2026

Link: https://www.eins.tu-darmstadt.de/eins/projects/cyberstress

 


 

LegRes

Das Projekt Legal Framework for Offensive Cybersecurity Research (LegRes) des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE setzt sich mit dem bestehenden straf- und datenschutzrechtlichen Rechtsrahmen auseinander, der für die Cybersicherheitsforschung besteht. Dabei führt der bestehende Rechtsrahmen häufig zu Rechtsunsicherheiten bei der offensiven Cybersicherheitsforschung, weil er deren besondere Bedürfnisse nicht berücksichtigt. Das Projekt gibt daher Antworten auf den dringenden Bedarf Cybersicherheitsforschender, unterstützt bei der Klärung von Rechtsfragen, erarbeitet praktische Empfehlungen und Leitlinien und identifiziert potenziellen gesetzgeberischen Handlungsbedarf.

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Link: https://gu.athene-center.de/projekte/legal-framework-for-offensive-cybersecurity-research


 

Systematic Privacy

Im Projekt Systematic Privacy for large, real-life data processing systems des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE wird sich mit den rechtlichen Herausforderungen der Verarbeitung großer Datenmengen auseinandergesetzt. Im Fokus der Forschungsarbeiten steht dabei insbesondere die Analyse von Risiken und Chancen von großen Datenverarbeitungssystemen, um mögliche Maßnahmen herauszuarbeiten, die einerseits den technischen Fortschritt nicht behindern und gleichzeitig einen angemessenen Schutz der Rechte natürlicher Personen vor exzessiver Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten. Einen Schwerpunkt bilden daher vorallem das Datenschutz- und Digitalisierungsrecht.

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2025

Link: https://gu.athene-center.de/projekte/systematic-privacy-for-large-real-life-d-a-processing-systems


 

DataCare

Die Menge elektronischer Daten aus Gesundheitsforschung und -versorgung wächst rasant und bedeutet eine große Chance für die klinische Forschung. Das Projekt DATACARE entwickelte daher ein Konzept für Datensouveränität und informierte Einwilligung im Bereich der klinischen Forschung unter Einbindung rechtlicher, klinischer, ökonomischer und technischer Expertise. Gleichzeitig stärkt die aktuelle Gesetzgebung die Datensouveränität des Einzelnen. Aus rechtlicher Perspektive wurden daher insbesondere Fragen von Datenschutz und Datensouveränität eingehend erforscht und analysiert, um so einen wichtigen Beitrag für einen weiteren vertieften wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs anzustoßen und fortzuschreiben.

Laufzeit: 01.12.2021 - 30.11.2024

Link: https://www.imw.fraunhofer.de/de/forschung/unternehmensentwicklung/digital-health/projekte/datacare.html


 

P2Broker - Datenschutzfreundliche digitale Verwaltungsdienste auf Basis Künstlicher Intelligenz

Die Digitalisierung von Kommunen kann Bürgerinnen und Bürgern die Erledigung vieler alltäglicher Aufgaben erleichtern. Durch Systeme auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten sich in dieser Hinsicht besonders große Potenziale. Wichtig ist, dass solche digitalen Lösungen von Staat und Verwaltung zuverlässig funktionieren und sicher gestaltet sind. Es gilt also, die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger zu schützen sowie die Systeme robust gegenüber Cyberangriffen und Missbrauch zu machen. Werden diese Anforderungen erfüllt, kann der Einsatz von KI dazu beitragen, Verwaltungsdienstleistungen deutlich zugänglicher und reaktionsschneller zu gestalten, um den wachsenden Ansprüchen der Gesellschaft gerecht zu werden. Auf diesem Weg kann eine vertrauenswürdige und zukunftsfähige digitale Verwaltung entstehen, die im Dienste der Bürgerinnen und Bürger steht und deren Sicherheit gewährleistet.

Im Vorhaben „Public Private Broker für eine sichere KI-unterstützte Verwaltung in Kommunen“ (P2Broker) entwickelt das Forschungsteam eine datenschutzkonforme Plattform mit integriertem Chatbot, die es der Stadtverwaltung erleichtert, Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Die Bürgerinnen und Bürger können Fragen direkt mit dem Chatbot klären und erhalten eine passende Beratung zu ihren Anliegen. Das System wird anhand des Beispiels der Sperrmüllentsorgung erprobt. Durch die Erfassung der jeweiligen Bedarfe von Bürgerinnen und Bürgern und die Steuerung von Interaktionen mit der Kommune vereinfacht die Lösung den Prozess für Verwaltung wie für Entsorgende gleichermaßen. Wesentlich ist dafür die Entwicklung eines sicheren KI-Assistenten, der Fragen beantwortet, Hilfe bei der Abwicklung gibt und eine neuartige digitale Vertragsgestaltung durch sogenannte cyber-physische Verträge ermöglicht. Dabei werden die Daten der Nutzenden sicher und privatheitsfreundlich übertragen und genutzt. Gegen Ende der Projektlaufzeit soll die Plattform als Pilotanwendung mit Nutzenden getestet und anhand der Rückmeldungen optimiert werden.

Laufzeit: 2024 - 2027

Link: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/p2broker

 


 

DFG Graduiertenkolleg - Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer

Das Graduiertenkolleg Privacy and Trust for Mobile Users ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Kooperation von Wissenschaftlern aus den Bereichen der Informatik, Rechtswissenschaften, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie der hessischen Universitäten in Darmstadt, Frankfurt am Main und Kassel. Das Kolleg forscht insbesondere zu Fragen von Privateheit und Vertrauten bei digitalen Diensten, sozialen Netzwerken, sensorgestützten Umgebungen und eines digitalen Alter Egos als eigener virtueller Identität. Der Schwerpunkt der rechtswissenschaftlichen Forschung lag und liegt dabei auf den daten-, informations- und it-sicherheitsrechtlichen Herausforderungen in diesen Bereichen.

Laufzeit: 01.04.2020 - 30.09.2024 (zuvor DFG Graduiertenkolleg (2050/1): 01.11.2018 - 31.03.2020)

Link: https://www.informatik.tu-darmstadt.de/privacy-trust/privacy_and_trust/index.en.jsp


 

Kritische IT-Innovationsförderung durch Experimentierklauseln und „Sandboxes“

Regulierung von Informationstechnologie soll verhindern, dass sich Nachteile privaten Handels auf öffentliche Güter oder die Allgemeinheit auswirken. Gleichzeitig ermöglicht Regulierung von Informationstechnologie, dass innovative Prozesse in einem rechtssicheren Rahmen und damit zu gleichen Bedingungen für alle fortgesetzt werden können. Recht und Technik stehen in einem engen Wechselbezug zueinander; die rechtlichen Vorgaben treiben die technische Innovation. Innovation wird aber in der Auseinandersetzung mit Informationsregulierung bisher kaum beleuchtet; die Veränderung der Technik wird als zufälliges Beiwerk betrachtet statt gezielt angestoßen. Das Projekt untersucht, inwieweit innovative Ansätze im Regelungsgehalt in den bislang maßgeblichen Regelungswerken zur Informationstechnologieregulierung berücksichtigt werden und analysiert, wie mittels Experimentierklauseln und sog. „Sandboxes“, also gezielten erleichternden Rahmenbedingungen, der Technik-Entwicklung weiterer Freiraum gewährt werden kann, ohne mit den regulatorischen Zielen in Konflikt zu geraten.
 

Laufzeit: seit 2024 

Link: https://www.flickfoerderungsstiftung.de/projects/kritische-it-innovationsfoerderung-durch-experimentierklauseln-und-sandboxes


 

 

ConTrust: Vertrauen im Konflikt – Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit

ConTrust: Vertrauen im Konflikt – Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit ist eine Forschungsinitiative der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung. Sie untersucht das Zusammenspiel von Vertrauen und Konflikt. Anders als traditionelle Ansätze betrachtet ConTrust dabei Vertrauen nicht als Gegensatz zu Konflikten, sondern als etwas, das sich in und durch Konflikte entwickelt. Die Initiative überschreitet disziplinäre Grenzen und beleuchtet neue Formen von Unsicherheiten, die nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie sichtbar wurden. Vertrauen wird dabei nicht nur positiv, sondern auch in seinen potenziell autoritären, destruktiven Formen untersucht. Ziel der Forschung ist es, praktische Wege zu finden, wie Vertrauen in Konflikten produktiv gestärkt werden kann. Das Programm wird durch Berufungen und gezielte Nachwuchsförderung unterstützt und strebt den Aufbau eines internationalen Zentrums für Vertrauens- und Konfliktforschung an.

Laufzeit: seit 2021

Link: https://contrust.uni-frankfurt.de

 


 

 

ECONtribute: Märkte & Public Policy

ECONtribute: Märkte & Public Policy ist eine gemeinsame Initiative der Universitäten Bonn und Köln. Der Exzellenzcluster, gefördert seit 2019 im Rahmen der deutschen Exzellenzstrategie, fokussiert sich auf die Analyse von Märkten und Public Policy angesichts zentraler gesellschaftlicher und technologischer Herausforderungen wie der Digitalisierung, globaler Finanzkrisen, steigender Ungleichheit, politischer Polarisierung und dem Klimawandel. ECONtribute bringt führende Wissenschaftler:innen aus Volkswirtschaftslehre und angrenzenden Disziplinen zusammen, um jenseits ökonomischer Effizienz und rechtlicher wie politischer Zwänge innovative Lösungen zu entwickeln. Alle Forschungsaktivitäten werden unter dem Dach des Reinhard Selten Institute (RSI) gebündelt. 

Laufzeit: seit 2019 

Link: https://econtribute.de/de/

 


 

 

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)