zum Inhalt springen

LL.M.-Studiengang: Recht der Digitalisierung

Die Universität zu Köln beheimatet eine der größten Rechtswissenschaftlichen Fakultäten. Ihr vielfältiges Angebot ist 2023 um einen einjährigen LL.M.-Studiengang zum Recht der Digitalisierung ergänzt worden, der fortan in jedem Wintersemester angeboten wird. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines juristischen Studiums und beleuchtet unter Einbindung führender Praktikerinnen und Praktiker die Entwicklung des Megatrends in Privatunternehmen und Startups ebenso wie bei Verwaltung und Justiz.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

 

Schwerpunktseminar: "Die bestimmende Rolle des EuGH im Datenschutzrecht"

Im Sommersemester 2025 findet ein Schwerpunktseminar im Öffentlichen Recht zum Thema

"Die bestimmende Rolle des EuGH im Datenschutzrecht"

statt. 

Der EuGH ist das höchste rechtliche Organ zur Auslegung der DSGVO und der EU-Grundrechtecharta. Durch seine Entscheidungen prägt er die Interpretation und Anwendung der Datenschutzgesetze der EU maßgeblich. Urteile wie Schrems I und II oder Google Spain erhielten höchste Aufmerksamkeit und entfalteten globale Wirkungen. Doch auch jüngere, medial weniger aufsehenerregende Entscheidungen beeinflussen das Datenschutzrecht und zeigen die zentrale Rolle des EuGH im Schutz der Grundrechte auf Privatleben (Art. 7 GRCh) und personenbezogener Daten (Art. 8 GRCh). Das Seminar greift verschiedene aktuelle Entscheidungen zu unterschiedlichen Aspekten des Datenschutzrechts auf und beleuchtet die Bedeutung des EuGH aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Genauere Informationen, insbesondere zum Ablauf der Veranstaltung, finden Sie hier
 

 

Vorbereitungsseminar im Öffentlichen Recht

Frau Prof. Dr. Spiecker hält im Sommersemester 2025 ein Vorbereitungsseminar im Öffentlichen Recht:

Vorbereitungsseminar im Digitalisierungsrecht: Aktuelle Entwicklungen bei der Plattformregulierung und im Datenrecht

Die Regulierung von Plattformen ist nicht zuletzt durch die Aufnahme von Elon Musk als „besonderer Regierungsangestellter“ der US-Regierung und der Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz erneut in den Fokus rechtlicher Debatten gerückt. Das Europäische Recht begegnet den derzeitigen Herausforderungen insbesondere in Gestalt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Digital Services Act (DSA). Diese und andere Rechtsakte regulieren den Schutz personenbezogener Daten, die Haftung für illegale Online-Inhalte und den Grundrechtsschutz, z.B. im Rahmen von Beleidigungen von Politikern in sozialen Medien. Das Seminar wirft Schlaglichter auf dringende ausgewählte Themen aus diesem Bereich.
 
Bei KLIPS finden Sie die Veranstaltung hier.